Pädiatrie
Pädiatrie ist die therapeutische Behandlung von Kindern. In der heutigen Zeit nehmen die psychischen und entwicklungsbezogenen Störungen im Kindesalter immer mehr zu, jedes fünfte Kind in Deutschland ist mittlerweile in der einen oder anderen Form betroffen! Die häufigsten Störungen sind ADHS / ADS, Sensorische Integrationsstörungen (dies bedeutet, dass die Fähigkeit, Reize aus der Umwelt zu erfassen und richtig zu verarbeiten eingeschränkt ist), Entwicklungsverzögerungen sowie Legasthenie. Aber auch psychische Störungen und Depressionen können bei Kindern auftreten, beispielsweise durch Mobbing, Missbrauch oder Gewalt.
Ergotherapie kann mittels verschiedener wissenschaftlich fundierter Methoden helfen, dem Kind mehr zu sich selbst zu finden und auf spielerische Weise Fähigkeiten zu vermitteln, mit denen es lernt, sich selbst zu regulieren. Auch die Eltern werden häufig in die Therapie eingebunden, um neue Sichtweisen auf die Probleme zu vermitteln und die häufig angespannte Situation zu Hause zu erleichtern. Bewegen, Fühlen, Lernen und Spielen stehen dabei im Vordergrund.
Ein weiterer wichtiger Punkt der Ergotherapie in der Pädiatrie, ist der reibungslose Ablauf in der Schullaufbahn. Viele Kinder haben Schwierigkeiten sich ausreichend zu Konzentrieren und sich selbst zu strukturieren! Das sind häufige Gründe warum es in der Schule zu Problemen kommt, im Unterricht mitzukommen oder den zu lernenden Stoff richtig aufzunehmen und zu verankern.
Ergotherapie hilft durch eine geschulte Therapie, herauszufinden, was das verursachende Problem zu sein scheint und dieses durch gezielte Behandlung zu verbessern.
Oft arbeiten wir Hand in Hand mit Lehrern, Sonderpädagogen und Erziehern, damit dem Kind effizient geholfen werden kann, die Schullaufbahn stressfrei zu bewältigen.
Auch setzt die Ergotherapie bei motorischen Entwicklungsverzögerungen oder Schwierigkeiten an. Es umfasst sowohl die Fähigkeiten des Grobmotorischen Bereichs (große Bewegungsablaufe wie: Werfen, Springen, Balancieren, Hüpfen) als auch die Feinmotorik (Feinarbeiten, Schneiden, Basteln) sowie die Graphomotorik (korrekte Stifthaltung. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Kleingruppentherapien möglich.
Einige unserer Angebote: Sensorische Integrationstherapie nach J. Ayres, Marburger Konzentrationstraining, Attentioner-Programm, Bestandteile des Intra-Act Konzeptes. Prävention und Frühförderung (Fit für die Schule)

