Neurologie
Ergotherapie kommt auch bei zahlreichen psychischen Erkrankungen zum Einsatz. Depressionen, Traumatische Belastungen (PTBS), Angststörungen, Psychosen, Borderline-Störungen sind sehr häufige Diagnosen in diesem Bereich.
Die eigentliche Behandlung solcher schwer belastenden Erkrankungen erfolgt durch die Psychotherapie, jedoch kann die Ergotherapie eine wertvolle Ergänzung zur Psychotherapie darstellen.
Zum einen schafft die Ergotherapie psychisch erkrankten Menschen einen Raum, indem sie ihrer Krankheit Ausdruck verleihen können, um sie zu thematisieren. Zu anderen kann im Rahmen der Ergotherapie der oft aus den Fugen geratene Alltag neu strukturiert werden. Konzentrationsfähigkeit, Selbstversorgung und Handlungsfähigkeit werden gestärkt, Erfolgserlebnisse geschaffen. Ziel der Behandlung ist vorrangig, den Patienten wieder in strukturierte Handlungen und Selbstbestimmung zu bekommen.
Einige unserer Angebote: (Kunst-)Handwerk, soziales Kompetenztraining, Transaktionsanalyse, Alltagstraining, Kompetenzanalyse, therapeutische Spiele, Entspannungsübungen.


